
Gletschermühle
marmite de géant (französich)
Jette gryte (schwedisch)
rockpool (englisch)
Marmite dei giganti (italienisch)
Meist verdanken sie ihre Entstehung dem Schmelzwasser nach einer Eiszeit. Das schell fießende Wasser versetzte einzelne Steine oder Geröllhaufen in Rotation. Dadurch haben sie Löcher in den Felsen gefräst. Oft liegt der Stein noch am Grund des Lochs. Da das Regenwasser heute nicht abfließen kann sind diese Naturphänomene auch oft interessante Biotope. In Schweden gibt es eine kleine Insel in der Nähe von Orust, wo die größte Konzentration der Gletschermühlen weltweit sein soll. Einen Besuch wert!
Zu finden sind sie an vielen Orten auf der Welt.
|